Online Seminar: Depression und Gedächtnis – wie hängen Kognition und mentale Verfassung zusammen und welche Therapiemöglichkeiten werden empfohlen?
12. März von 18:00 bis 19:30
FreeCME-Punkte bei der ÄK Berlin beantragt (voraussichtlich 3 Punkte bei bestandener Lernerfolgskontrolle)
Zum Livestream hier klicken!
Kostenlos und ohne Voranmeldung!
Sie wünschen eine Terminerinnerung? Dann melden Sie sich weiter unten an!
Kognitive Störungen sind ein Symptommerkmal vieler Erkrankungen. Sie treten im Rahmen von Demenzen aber auch als sogenannte pseudo-demenzielle Syndrome bei affektiven Störungen auf. Die diagnostische Abgrenzung kann schwierig sein, die Therapie ist häufig herausfordernd. Die beiden Referent:innen Dr. med. Julia Christl und PD Dr. med. Daniel Alvarez-Fischer geben in der CME-zertifizierten Fortbildung einen fachlichen Überblick zu Prävalenz, (Differential-)Diagnostik und Therapie von kognitiven Beeinträchtigungen und affektiven Störungen und stellen Fälle aus der Praxis vor. Daneben zeigen sie auf, welche Herausforderungen in der Behandlung beider Krankheiten bestehen und wie digitale Tools hier sinnvoll eingesetzt werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Nutzung und dem Verschreibungsprozess von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA).
Referenten:
PD Dr. Daniel Alvarez-Fischer
PD Dr. Daniel Alvarez-Fischer ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie mit einem Schwerpunkt auf neuropsychiatrischen Erkrankungen. Er verfügt über umfassende Erfahrung in der Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter und Autismusspektrumstörungen und leitet seit 2021 eine Praxis in Lübeck. Parallel forscht er weiter im Institut für Neurogenetik der Universität zu Lübeck und hat eine Sprechstunde am Zentrum für seltenen Erkrankungen in Lübeck. Zuvor war er Leiter der Psychiatrischen Institutsambulanz an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Zentrums für integrative Psychiatrie an der Universität zu Lübeck.
Dr. med. Julia Christl
Dr. med. Julia Christl ist Oberärztin am LVR-Klinikum Düsseldorf, sie arbeitetet in der Abteilung Allgemeine Psychiatrie I. Zuvor war sie in der Abteilung Gerontopsychiatrie tätig und hat durch die Gedächtnissprechstunde geleitet. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der Biomarker-Forschung zur Alzheimer Krankheit und der Prädiktion depressiver Störungen im höheren Lebensalter.
Sponsoring:
Sponsor der Fortbildung ist die NeuroNation MED, Synaptikon GmbH.