PZN:
elona therapy Depression
- 18458314
Empfohlene Nutzungsdauer:
Risikoklasse:
Zusatzgeräte:
Plattformen:
- Android
- iPhone
- Web
Altersgruppen:
- 18-65
- F32.0
- F32.1
- F32.2
- F33.0
- F33.1
- F33.2
- F34.1
- F20
- F21
- F22
- F23
- F24
- F25
- F28
- F29
- F30
- F31.0
- F31.1
- F31.2
- F31.5
- F31.6
- F31.8
- F31.9
- F32.3
- F33.3
Kurzbeschreibung:
Wirkungsweise:
Funktionen:
elona therapy Depression setzt sich aus zwei Komponenten mit jeweils unterschiedlichen Funktionen zusammen.
-
Mit der elona therapy Smartphone-Applikation können Nutzende (d.h. Patientinnen und Patienten) folgende Funktionen nutzen:
- Bereich “Heute” – Übungen & Aktivitäten: Patientinnen und Patienten führen die in der Therapiesitzung besprochenen und geplanten Übungen mit Hilfe der Applikation durch, dokumentieren und reflektieren diese.
- Bereich “Kurse” – Psychotherapeutische Interventionen: Patientinnen und Patienten rufen psychoedukative Inhalte rund um die Behandlung multimedial ab und bearbeiten psychotherapeutische Interventionen.
- Bereich “Journal” – Tagebuch: Patientinnen und Patienten notieren ihren selbst erlebten Fortschritt im Umgang mit der psychischen Erkrankung. In diesem Bereich sehen Patientinnen und Patienten ihre durchgeführten Übungen in einer Wochenansicht.
- Verlaufskontrolle & Checkups: Patientinnen und Patienten füllen regelmäßige Checkups zur Messung des Fortschritts in der Applikation aus.
- Therapiereflexion: Patientinnen und Patienten nutzen die App, um Therapiesitzungen vorzubereiten und zu reflektieren.
- Bereich “Profil”: Patientinnen und Patienten erstellen ihr eigenes Profil und passen Nutzungseinstellungen an. Des Weiteren können Patientinnen und Patienten ihren Fortschritt der aktuellen Woche sowie Auswertungen von durchgeführten Übungen und Aktivitäten einsehen.
-
Mit der elona therapy Web-Anwendung können Nutzerende (d.h. Leistungserbringende) folgende Funktionen nutzen:
- Interventionskatalog: Therapeutinnen und Therapeuten suchen indikationsrelevante Interventionen und rufen entsprechende Übungen ab.
- Behandlungsplan: Therapeutinnen und Therapeuten erstellen indikationsspezifische Behandlungspläne für ihre Patientinnen und Patienten.
- Zuweisung der Inhalte: Therapeutinnen und Therapeuten weisen ihren Patientinnen und Patienten relevante Inhalte und Übungen in der elona therapy Smartphone-Applikation zu.
- Monitoring: Therapeutinnen und Therapeuten erhalten Einblick in den Fortschritt der Patientinnen und Patienten in elona therapy, berichtete Symptome und Emotionen sowie den Stimmungsverlauf der Patientinnen und Patienten. Außerdem können gezielt Verlaufskontrollen aus einem Katalog etablierter Testinstrumente gewählt werden, welche Patientinnen und Patienten dann in der DiGA ausfüllen können.
Evidenz:
Positive Versorgungseffekte:
Herstellerinformationen für Fachkreise
Fachkreisfortbildungen
- 25.10.2023 18:00 Uhr: (extern) Angsttherapie neu gedacht: Wie digitale Anwendungen Psychotherapie erreichbar machen
- 22.11.2023 18:00 Uhr: (extern) Angsttherapie neu gedacht: Wie digitale Anwendungen Psychotherapie erreichbar machen
- 13.12.2023 18:00 Uhr: (extern) Angsttherapie neu gedacht: Wie digitale Anwendungen Psychotherapie erreichbar machen