HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz

Hersteller: GET.ON Institut für Online Gesundheitstrainings GmbH
Kategorie: Psyche
DiGA Status: vorläufig aufgenommen

PZN:

  • 17946626

Empfohlene Nutzungsdauer:

90 Tage

Risikoklasse:

I

Zusatzgeräte:

Plattformen:

  • Web

Altersgruppen:

  • 18-65
Anzuwenden bei:
  • F45.40
  • F45.41
  • M54
  • M79.7
  • R52.1
  • R52.2
Nicht anzuwenden bei:

Kurzbeschreibung:

HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz ist ein psychologisches Online-Therapieprogramm zur anhaltenden Reduktion der Schmerzbeeinträchtigung. Das Therapieprogramm vermittelt in sieben wöchentlich zu absolvierenden Einheiten wirksame Strategien aus der kognitiven Verhaltenstherapie und der Akzeptanz-Commitment-Therapie. Alle Teilnehmenden erhalten nach Bearbeitung der einzelnen Einheiten eine schriftliche Rückmeldung durch eine psychologische Begleitung von HelloBetter.

Wirkungsweise:

Mit Hilfe verschiedener Übungen werden die Teilnehmenden angeregt, über ihre eigene Situation zu reflektieren, Veränderungen im Denken und Handeln zu erproben sowie Erlerntes in den Alltag zu übertragen. In jeder Einheit wird eine Achtsamkeitsübung vorgestellt, welche dabei helfen kann, einen neuen Zugang zum Denken, Fühlen und Verhalten zu erleben und somit belastende Situationen zu akzeptieren. Ziel ist es, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, eine annehmende Haltung gegenüber den eigenen Schmerzen zu entwickeln und sie gleichzeitig zu motivieren, ihr Leben nach ihren persönlichen Werten auszurichten.

Funktionen:

Informationen: Das Online-Programm enthält fundierte Psychoedukation zum Thema Schmerz sowie wirksame
Strategien zur Reduzierung der Schmerzbeeinträchtigung. Die Inhalte werden interaktiv per Video, Audio oder Text vermittelt.

Übungen: Mit Hilfe verschiedener Übungen werden die Teilnehmenden angeregt, über ihre eigene Situation zu reflektieren, Veränderungen im Denken und Handeln zu erproben sowie Erlerntes in den Alltag zu übertragen. In jeder Einheit wird eine Achtsamkeitsübung vorgestellt, welche dabei helfen kann, einen neuen Zugang zum Denken, Fühlen und Verhalten zu erleben und somit belastende Situationen zu akzeptieren. Ziel ist es, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, eine annehmende Haltung gegenüber den eigenen Schmerzen zu
entwickeln und sie gleichzeitig zu motivieren, ihr Leben nach ihren persönlichen Werten auszurichten.

Weitere Eintragungen: Innerhalb des Kurses werden die Teilnehmenden dazu animiert z.B. über ihre persönliche
Situation und ihre Ziele zu reflektieren und ihr Verhalten im Einklang mit diesen zu verändern. Diese Erkenntnisse sind den Teilnehmenden jederzeit zugänglich, sodass die persönliche Entwicklungsgeschichte der
oder des Teilnehmenden im Zentrum des Kurses steht.

Beispielpersonen: Fiktive Personen, an denen sich Teilnehmende orientieren können, begleiten durch den Kurs. Sie geben Hilfestellung bei der Bearbeitung der Übungen und berichten über ihre Erfahrungen, Hindernisse und Fortschritte, die Sie mit dem Programm gemacht haben.

Achtsamkeitstagebuch: Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ein digitales Achtsamkeitstagebuch zu führen, mit dem die eigene Akzeptanzbereitschaft sowie die Häufigkeit bedeutungsvoller Aktivitäten festgehalten und reflektiert werden kann.

Zwischenevaluation: In regelmäßigem Abstand können die Teilnehmenden Symptom-Checks bezüglich ihrer Schmerzbeeinträchtigung und eventuell bestehender depressiver Beschwerden durchführen. So können Symptomverlauf und Therapiefortschritt beobachtet, dokumentiert und bei Bedarf mit dem:der Arzt:Ärztin und/oder Psychotherapeut:in besprochen werden.

Feedback: Nach jeder Einheit gibt eine geschulte Psychologin oder ein geschulter Psychologe von HelloBetter ein schriftliches Feedback zur Wahrung der Patientensicherheit und des bestimmungsgemäßen Gebrauchs.

Mobile Begleitapp: Über eine optionale Begleitapp besteht die Möglichkeit, einige Funktionen des Online-Programms wie das Führen des Achtsamkeitstagebuchs, die Planung von Alltagsaktivitäten oder die
Durchführung der Symptom-Checks mobil zu nutzen.

Evidenz:

HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz ist ein CE-zugelassenes Medizinprodukt. Das Therapie­programm wurden in intensiver, langjähriger Forschungsarbeit durch ein interdisziplinäres Expertenteam aus Psycholog:innen und Wissenschaftler:innen entwickelt und evaluiert. Es liegen bereits Studien vor, die die Wirksamkeit des Therapieprogramms bestätigen. Es wird zudem aktuell eine kontrollierte, randomisierte Interventionsstudie in der adressierten Zielpopulation durchgeführt. Für den Nachweis des medizinischen Nutzens (Verbesserung des Gesundheitszustands) der DiGA wird die Verringerung der Schmerzbeeinträchtigung als ein primärer Endpunkt untersucht. Dieser Endpunkt wird mithilfe eines anerkannten und validierten Fragebogens erfasst. Der Endpunkt wird vor Beginn der Behandlung und 12 Wochen nach Behandlungsbeginn erhoben.

Positive Versorgungseffekte:

Zentrales Therapieziel von HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz ist die Verringerung der Schmerzbeeinträchtigung. Die Schmerzbeeinträchtigung beschreibt, wie sehr der Schmerz die täglichen Aktivitäten und die Teilhabe am Leben beeinträchtigt. Die Verringerung der Schmerzbeeinträchtigung wird in verschiedenen Leitlinien als ein relevanter Endpunkt bzw. ein Therapieziel in der Behandlung von chronischen Schmerzen genannt.