PZN:
Invirto - Die Therapie gegen Angst
- 17148043
- 17148066
- 17148072
Empfohlene Nutzungsdauer:
Risikoklasse:
Zusatzgeräte:
Plattformen:
- Android
- iPhone
Altersgruppen:
- 18-65
- 65+
- F40.00
- F40.01
- F40.1
- F41.0
- F00
- F01
- F02
- F03
- F04
- F05
- F06
- F09
- F10
- F11
- F12
- F13
- F14
- F15
- F16
- F17
- F18
- F19
- F20
- F21
- F22
- F23
- F25
- F28
- F29
- F30
- F31
- F32.2
- F32.3
- H54.0
- H54.1
- H54.4
- H54.5
- H81
- H82
- H91.3
- I08
- I09
- I20
- I22
- I25
- I45
- I49
- I50
- I69
- R42
Kurzbeschreibung:
Invirto ermöglicht Menschen mit einer Agoraphobie (F40.00, F40.01), mit sozialer Phobie (F40.1) und Panikstörung (F41.0) eine Behandlung ihrer Angststörung von zu Hause aus. Patientinnen und Patienten lernen von Therapeutinnen oder Ärzten begleitet mit einer App und einer Virtual-Reality-Brille unter anderem: Ihre Angst besser zu verstehen, mit hoher Anspannung umzugehen, Angstgedanken zu bewältigen und angstbesetzte Situationen wieder aufzusuchen.
Als Ärztin oder Psychotherapeut können Sie Invirto Ihren Patientinnen verschreiben und diese bei der Therapie begleiten. Die Begleitung durch Psychotherapeutinnen oder Ärzte sichert eine hochqualitative Versorgung und unterstützt die Nutzerinnen und Nutzer. Invirto ermöglicht es, die Symptome der Angststörung zu reduzieren, Vermeidungsverhalten zu verringern und wieder mehr Bewegungsfreiheit im Alltag zurückzugewinnen. Invirto basiert auf einer kognitiven Verhaltenstherapie mit Expositionstraining, die von Fachgesellschaften für die Behandlung von Angststörungen empfohlen wird.
Wirkungsweise:
Funktionen:
1. Digitale Verhaltenstherapie mit Expositionstraining für Angststörungen.
2. Auswahlmöglichkeit einer Therapeutin / eines Therapeuten für die begleitenden Lernvideos.
3. Kursprogramm als Video- und Audiolektionen (mehr als 14 Stunden Material).
4. Informationstool, um therapeutische Inhalte und Techniken zu vermitteln.
5. Individuelles Kursprogramm für die Angststörung.
6. Expositionsübungen in der virtuellen Realität, um zu Hause zu üben.
7. Inhalte auch nach Abschluss der Behandlung weiter verfügbar.
Evidenz:
Positive Versorgungseffekte:
Herstellerinformationen für Fachkreise
Fachkreisfortbildungen
- 29.03.2023 18:00 Uhr: Online Seminar: Verzahnte Psychotherapie: Integration digitaler Gesundheitsanwendungen in die ambulante Psychotherapie
- 05.04.2023 16:00 Uhr: CME zertifiziertes Online Seminar: F-Diagnosen und DiGA: Differentialdiagnostik und Behandlungsmöglichkeiten der Essstörungen
- 12.04.2023 18:00 Uhr: Online Seminar: Depression: Leitliniengerechte digitale Therapie im klinischen Alltag