NichtraucherHelden-App

Hersteller: NichtraucherHelden GmbH
Kategorie: Tabakentwöhnung
DiGA Status: vorläufig aufgenommen

PZN:

  • 17575561
  • 17575578

Empfohlene Nutzungsdauer:

Mindestens 90 Tage

Risikoklasse:

I

Zusatzgeräte:

Android Version ab 4.4 und iOS Version ab 10.0

Plattformen:

  • Android
  • iPhone

Altersgruppen:

  • 18-65
  • 65+
Anzuwenden bei:
  • F17.2
Nicht anzuwenden bei:
  • F05
  • F23
  • F25
  • F31
  • F32
  • F33
  • F45.8

Kurzbeschreibung:

Durch die Verschreibung der NichtraucherHelden-App können Sie Ihren Patienten eine evidenzbasierte Tabakentwöhnung bieten – ohne Aufwand Ihrerseits. Das Programm bietet eine auf den Patienten abgestimmte kognitive Verhaltenstherapie mit motivierenden Coachingvideos und hilfreichen Übungen inkl. 3-monatiger täglicher Nachbetreuung nach dem Rauchstopp. Die App wurden zusammen mit Lungenärzten und Suchtmedizinern nach den aktuell gültigen Leitlinien zur Behandlung der Tabakabhängigkeit entwickelt.

Wirkungsweise:

Die App basiert auf den Grundsätzen der kognitiven Verhaltenstherapie und entspricht den Inhalten und dem Aufbau evaluierter Nichtraucherprogramme. Die Therapie der Patient:innen erfolgt über Coaching-Videos und Übungen, die individuell auf die Patient:innen zugeschnitten werden. Die Patient:innen können auf den Inhalt der App Einfluss nehmen, indem sie Daten zu ihrem Rauchverhalten sowie zu Erfolgszuversicht, Befinden und aktuellen Problemen eingeben. Der Kurs ist fachlich in drei Phasen aufgeteilt: Vorbereitung, Rauchstopp und Stabilisierung.
Bis zum Rauchstopp sind 8 Module zu absolvieren. Im Anschluss begleitet die App die Raucher:innen weitere 3 Monate und bietet tägliche Motivation und Hilfestellung, um die Rauchabstinenz zu stabilisieren. Die App ist auf den folgenden Bausteinen der kognitiven Verhaltenstherapie aufgebaut: gezielte Informationsvermittlung, Motivationsstärkung, konkrete Verhaltensinstruktionen und praktische Bewältigungsstrategien, Strategien zur Rückfallprophylaxe sowie Stärkung der Erfolgszuversicht.

Funktionen:

• Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Coaching mit Coaching-Videos, ergänzenden Übungen und Podcasts sowie einer Feedbackabfrage nach jedem Modul, wodurch individuell der weitere Verlauf und Inhalt des Kurses angepasst wird
• Hilfe bei akutem Rauchverlangen durch z.B. Videos, Spiele zum Ablenken, Atem- und Entspannungsübungen
• Community zum Austausch mit anderen Teilnehmer:innen
• Motivation durch Rauchfrei Statistiken z.B. Anzeige nicht gerauchter Zigaretten, rauchfreier Tage, aber auch gesundheitlicher Verbesserungen. Außerdem können Wünsche hinterlegt werden, die mit dem gesparten Geld erfüllt werden können
• Tagebuch-Funktion, um die Zahl der gerauchten Zigaretten, Motivation und Stimmung zu erfassen
• Unterstützung, um einer Gewichtszunahme vorzubeugen mit Fitnessvideos zum Mitmachen und gesunden Rezepten und Rezeptvideos

Evidenz:

Die Ergebnisse einer Pilotstudie (n=50) mit der NichtraucherHelden-App geben einen klaren Hinweis darauf, dass die App mittel- bis langfristig tabakabhängige Raucher:innen bei der Erreichung einer dauerhaften Abstinenz unterstützen kann. Die Aufhörquote lag 4 Monate nach dem Rauchstopp mit 30 % deutlich über dem Wert unassistierter Aufhörversuche. Bei Letzteren liegt die Abstinenzquote nach 3 Monaten bei 10 – 20 % und nach 6 Monaten bei 3 – 5% (Hughes et al., 2004). Erfolgreiche Nichtraucher:innen verwendeten die App signifikant häufiger als Weiterraucher:innen (Dosis-Wirkungs-Beziehung). Zudem konnte eine signifikante Reduktion der Zigarettenzahl unter Weiterraucher:innen gezeigt werden, was die prinzipielle Wirksamkeit der App und der verwendeten Inhalte und Formate unterstreicht. Der medizinische Nutzen konnte durch eine signifikante Verbesserung von Husten und körperlicher Lebensqualität bei Nichtraucher:innen im Vergleich zu Studienbeginn und einer besseren körperlichen und psychischen Lebensqualität von Nichtraucher:innen im Vergleich zu Weiterraucher:innen ebenfalls gezeigt werden. Eine Kontrollgruppe war in der Pilotstudie nicht vorhanden. In einer großen randomisierten kontrollierten Studie (RCT) wird daher aktuell mit über 600 Studienteilnehmer:innen die langfristige Abstinenz (6-Monats-Abstienz) sowie deren Wirkung auf Husten, Luftnot und Lebensqualität weiter untersucht.

Positive Versorgungseffekte:

Der positive Versorgungseffekt der NichtraucherHelden-App liegt im Erreichen der Rauchabstinenz, woraus gesundheitliche Verbesserungen von z.B. Husten und Atemnot sowie eine Verbesserung der Lebensqualität resultieren.

Die Beendigung des Tabakkonsums geht mit einem hohen medizinischen Nutzen einher. So kann die Lebenserwartung durch einen Rauchstopp erheblich verlängert werden; je früher im Leben der Rauchstopp erfolgt, desto höher ist die Restlebenserwartung (Doll et al. 2004; Jha et al. 2013). Zudem führt der Rauchstopp zu einer Verbesserung des Gesundheitszustands, insbesondere im Hinblick auf kardiovaskuläre, neoplastische und respiratorische Erkrankungen. Studien konnten zeigen, dass mit zunehmender Dauer der Abstinenz das erhöhte Risiko für Lungenkrebs (Inoue-Choi et al. 2018; Ebbert et al. 2003) sowie das Risiko für einen Herzinfarkt (Teo et al. 2006; Godtfredsen et al. 2003) sinken. Zudem verringern sich nach einem Rauchstopp episodische respiratorische Symptome und der Rückgang der exspiratorischen Einsekundenkapazität (FEV1) normalisiert sich (Willemse et al. 2004). Des Weiteren verbessert sich die Lebensqualität nach der Beendigung des Tabakkonsums signifikant (Goldenberg et al. 2014).