PZN:
Selfapy Online-Kurs bei Depression
- 16954730
Empfohlene Nutzungsdauer:
Risikoklasse:
Zusatzgeräte:
Plattformen:
- Web
Altersgruppen:
- 18-65
- 65+
- F32.0
- F32.1
- F32.8
- F32.9
- F33.0
- F33.1
- F33.4
- F33.8
- F33.9
- F00
- F10.2
- F10.3
- F20
- F31
- F32.3
- F33.2
- F33.3
Kurzbeschreibung:
Selfapy bietet Betroffenen mit einer Depression einen individuellen Online-Kurs, der auf den Techniken der Verhaltenstherapie basiert.
Die therapeutischen Inhalte können über den internetbasierten Kurs vom Betroffenen selbstständig bearbeitet werden. Der Kurs ist in einzelne Lektionen aufgeteilt, welche sich jeweils mit einem Thema beschäftigen wie beispielsweise dem Umgang mit negativen Gedanken, der Erstellung einer positiven Tagesstruktur oder Entspannungstechniken. Zur Wahrung der Patientensicherheit wird jeder Patient durchgehend von einem persönlichen Psychologen betreut. Der Kurs ist geeignet für Betroffene, die auf einen Therapieplatz warten, als Einstieg für Betroffene, die keinen Psychotherapeuten in ihrer Nähe haben oder für solche, die aufgrund von Scham den Weg zum Therapeuten scheuen.
Zusätzlich zum Depressionskurs stehen weitere Kurse für Menschen mit Angst und Panik zur Verfügung.
Wirkungsweise:
Funktionen:
Der Online Depressions-Kurs begleitet Patient:innen mit einer Reihe von Funktionen. Hierzu gehören unter anderem:
- Psychoedukation zum Krankheitsbild Depression
- Vermittlung der Strategien der Verhaltenstherapie mit anschaulichen Videos, Audios und Texten
- Transferaufgaben zur Übertragung der Strategien in den Alltag
- Individualisierte Inhalte basierend auf Eingaben der Betroffenen
- Erfassung von Symptomen anhand von validierten Fragebögen sowie deren Auswertung
- Anleitung zur Erstellung von Tagesprotokollen
- Durchgängige Einbindung durch eine:n persönliche:n klinische:n Psycholog:in zur Wahrung der Patient:innensicherheit und zur Qualitätssicherung
- Beantwortung von Fragen durch die/den Psycholog:in bei Bedarf
- Benachrichtigungsfunktionen
- Zugang zu bearbeiteten Lektionen für insgesamt ein Jahr
Während des Kurses kann die/der Patient:in zusätzlich die Selfapy Kurs Begleiter-App nutzen, um seine Stimmung, Gedanken, Gefühle und Aktivitäten zu tracken. Die Auswertung über einen längeren Zeitraum hinweg deckt individuelle Zusammenhänge auf.
Evidenz:
Positive Versorgungseffekte:
In einer RCT-Studie der Charité Berlin wurden insgesamt 401 Teilnehmer:innen zwischen 18 und 65 Jahren, die Kriterien für eine depressive Episode oder eine Dysthymie erfüllen, randomisiert einer von drei Gruppen zugeteilt: (a) unbegleitete Online-Selbsthilfe („Selfapy“), (b) begleitete Online-Selbsthilfe („Selfapy“) oder (c) Zugang zum Programm nach 24 Wochen Wartezeit (unbehandelte Wartekontrollgruppe). Zu den Erhebungszeitpunkten T1 (zu Interventionsbeginn), T2 (6 Wochen nach Beginn der Intervention), T3 (12 Wochen nach Beginn der Intervention) und T4 (Follow-up Untersuchung 12 Wochen nach T3) wurden diagnostische Messungen durchgeführt. Primärer Outcome war die Ausprägung depressiver Symptomatik (Beck Depression Inventar-II). Sekundäre Outcomes umfassten unter anderem die Lebensqualität, Selbstwirksamkeit, soziale Aktivität, Einstellungen zu psychologischen Internetinterventionen, Arbeitsallianz und die Inanspruchnahme anderer Versorgungsangebote. Die Datenauswertung zeigte für beide Interventionsgruppen (Selfapy Nutzung) eine signifikante Abnahme der depressiven Symptomatik (BDI-II). Die Kontrollgruppe (keine Selfapy Nutzung) zeigte keine signifikante Abnahme der depressiven Symptomatik (BDI-II).
Schlussfolgerungen:
Das online-basierte Selbsthilfeprogramm „Selfapy“ für Patient:innen mit depressiven Erkrankungen zeigte in den vorläufigen Ergebnissen für beide Interventionsgruppen eine effektive Reduzierung depressiver Symptomatik. Für die endgültige Stichprobe, die noch eine Follow-up-Analyse umfasst, werden aussagekräftige Ergebnisse erwartet, die zeigen, dass das Programm als ergänzende oder eigenständige Behandlung für Patient:innen mit depressiven Erkrankungen dienen kann.
Herstellerinformationen für Fachkreise
Fachkreisfortbildungen
- 25.09.2023 18:00 Uhr: Online Seminar: Depression: Leitliniengerechte digitale Therapie im klinischen Alltag
- 26.09.2023 17:30 Uhr: Online Seminar: Was tun, wenn meine Patienten schlecht schlafen? Bewährte Methoden und neue Wege per App auf Rezept.
- 27.09.2023 17:30 Uhr: (extern) Multimodale Schmerztherapie bei Endometriose