PZN:
Selfapys Online-Kurs bei Generalisierter Angststörung
- 17554323
Empfohlene Nutzungsdauer:
Risikoklasse:
Zusatzgeräte:
Plattformen:
- Web
Altersgruppen:
- 18-65
- 65+
- F41.1
- F00
- F10.2
- F10.3
- F20
- F31
- F32.3
- F33.2
- F33.3
Kurzbeschreibung:
Selfapy bietet Betroffenen mit einer Generalisierten Angststörung einen individuellen Online-Kurs, der auf den Techniken der Verhaltenstherapie basiert.
Die therapeutischen Inhalte können über den internetbasierten Kurs vom Betroffenen selbstständig bearbeitet werden. Der Kurs ist in einzelne Lektionen aufgeteilt, welche sich jeweils mit einem Thema beschäftigen wie beispielsweise dem Führen eines Sorgenprotokolls, kognitiver Umstrukturierung oder der Konfrontation mit dem Angststimulus. Zur Wahrung der Patientensicherheit wird jede:r Patient:in durchgehend von einer:m persönlichen:m Psycholog:in betreut. Der Kurs ist geeignet für Betroffene, die auf einen Therapieplatz warten, als Einstieg für Betroffene, die keinen Psychotherapeuten in ihrer Nähe haben oder für solche, die aufgrund von Scham den Weg zum Therapeuten scheuen.
Wirkungsweise:
Funktionen:
Der Online Generalisierte Angststörungs-Kurs begleitet Patient:innen mit einer Reihe von Funktionen. Hierzu gehören unter anderem:
- Psychoedukation zum Krankheitsbild Generalisierte Angststörung
- Vermittlung der Strategien der Verhaltenstherapie mit anschaulichen Videos, Audios und Texten
- Transferaufgaben zur Übertragung der Strategien in den Alltag
- Individualisierte Inhalte basierend auf Eingaben der Betroffenen
- Erfassung von Symptomen anhand von validierten Fragebögen sowie deren Auswertung
- Anleitung zur Erstellung von Sorgenprotokollen
- Durchgängige Einbindung durch eine:n persönliche:n klinische:n Psycholog:in zur Wahrung der Patient:innensicherheit und zur Qualitätssicherung
- Beantwortung von Fragen durch die/den Psycholog:in bei Bedarf
- Benachrichtigungsfunktionen
- Zugang zu bearbeiteten Lektionen für insgesamt ein Jahr
Während des Kurses kann die/der Patient:in zusätzlich die Selfapy Kurs Begleiter-App nutzen, um seine Stimmung, Gedanken, Gefühle und Aktivitäten zu tracken. Die Auswertung über einen längeren Zeitraum hinweg deckt individuelle Zusammenhänge auf.
Evidenz:
Positive Versorgungseffekte:
Für eine RCT-Studie an der Universität Gießen werden aktuell 156 Teilnehmer:innen rekrutiert, die zwischen 18 und 65 Jahren alt sind und die Kriterien einer Generalisierten Angststörung erfüllen. Sie werden randomisiert einer der beiden Gruppen zugeteilt: (a) Online-Selbsthilfe („Selfapy“) oder (b) Zugang zum Programm nach 12 Wochen Wartezeit (unbehandelte Wartekontrollgruppe). Zu den Erhebungszeitpunkten T1 (zu Interventionsbeginn), T2 (6 Wochen nach Beginn der Intervention) und T3 (12 Wochen nach Beginn der Intervention) werden diagnostische Messungen durchgeführt. Primärer Outcome ist die Ausprägung der Angstsymptomatik (Generalizied Anxiety Disorder Scale-7) und die empfundene Lebensqualität (WHO-Five Well-being index). Sekundäre Outcomes umfassen die Bewältigung krankheitsbedingter Schwierigkeiten im Alltag (WSAS), die Arbeitsunfähigkeit (jPCQ, WSAS) und die Gesundheitskompetenz (MHLS).
Schlussfolgerungen:
Das online-basierte Selbsthilfeprogramm „Selfapy“ für Patient:innen mit Generalisierter Angststörung wird aktuell durch eine RCT-Studie auf seine Wirksamkeit als ergänzende oder eigenständige Behandlung untersucht.
Herstellerinformationen für Fachkreise
Fachkreisfortbildungen
- 12.06.2023 12:30 Uhr: (extern) PINK Coach! – DiGA Webinare für Fachkreise
- 14.06.2023 18:00 Uhr: Online Seminar: Depression: Leitliniengerechte digitale Therapie im klinischen Alltag
- 15.06.2023 18:00 Uhr: Online Seminar: COMISA – komorbide Insomnie bei Schlafapnoe: Chancen bei der Behandlung einer hochprävalenten Komorbidität in der Schlafmedizin