PZN:
- 16898701
Empfohlene Nutzungsdauer:
Idealerweise 12 Monate
Risikoklasse:
I
Zusatzgeräte:
iOS Version 13 oder höher bzw. Android Version 5 oder höher
Plattformen:
- Android
- iPhone
Altersgruppen:
- 18-65
- 65+
Anzuwenden bei:
- E66.-
Nicht anzuwenden bei:
- E03
- E23
- E24
- E66.02
Kurzbeschreibung:
zanadio ist eine App-basierte Anwendung, die den Nutzern durch eine Veränderung Ihrer Gewohnheiten in den Bereichen Bewegung, Ernährung sowie weitere Verhaltensweisen hilft, langfristig Ihr Gewicht zu reduzieren. Die DiGA basiert dabei auf dem wissenschaftlichen Konzept der multimodalen, konservativen Adipositastherapie, welche die verschiedenen relevanten Bereiche adressiert und hierdurch eine langfristige, dauerhafte Gewichtsreduktion herbeiführt. Das Programm setzt diesen etablierten Behandlungsansatz digital um.
zanadio ist als Medizinprodukt der Klasse I sowie als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen und kann als "App auf Rezept" von Ärzt:innen verschrieben werden.
zanadio ist als Medizinprodukt der Klasse I sowie als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen und kann als "App auf Rezept" von Ärzt:innen verschrieben werden.
Wirkungsweise:
Das Behandlungsprogramm ist auf 12 Monate ausgelegt und kombiniert Interventionen aus den Bereichen Ernährung, Bewegung und Verhaltenstherapie. Mithilfe verschiedener verhaltenswissenschaftlicher Methoden werden Patient:innen darin unterstützt, ihren individuellen Lebensstil zu verändern. Ziel ist es, durch eine angepasste Ernährung die tägliche Kalorienzufuhr zu reduzieren und durch eine Förderung von Bewegung den Kalorienbedarf zu steigern. Im Ergebnis führt dies zu einer anhaltenden negativen Kalorienbilanz und so zu einer Körperfett- bzw. Gewichtsreduktion.
Funktionen:
Zur Selbstbeobachtung führen Patient:innen anfangs ein Ernährungs- und Bewegungstagebuch und erhalten dazu Feedback, z.B. anhand von Kalorien-Tagesbilanzen. Basierend auf ihrem Profil erhalten sie individuelle Lerninhalte, die Wissen für eine Verhaltensänderung in den Bereichen Ernährung und Bewegung vermitteln. Spielerische Elemente und eine Funktion zur Erstellung individueller Ziele stärken die Motivation, bei Schwierigkeiten oder Fragen steht ein qualifizierter Support per Chat zur Verfügung.
Evidenz:
Eine klinische Pilotstunde mit 60 Teilnehmer:innen lieferte erste, vielversprechende Ergebnisse zur Wirksamkeit der digitalen Adipositastherapie. Seit Januar 2021 wird eine unabhängige Studie (RCT) mit 140 Patient:innen in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig durchgeführt. Die Interventionsgruppe nutzt zanadio, die Kontrollgruppe erhält keine Behandlung (Versorgungsrealität). Als primärer Endpunkt wird die Gewichtsveränderung in Relation zum Ausgangsgewicht betrachtet. Zudem werden sekundäre Zielparameter erfasst, die im Kontext von Adipositas direkt mit einer Gewichtsreduktion zusammenhängen (Lebensqualität, Wohlbefinden).
Positive Versorgungseffekte:
Durch nachhaltigen Gewichtsverlust wurden eine Verbesserung des Gesundheitszustandes, eine Steigerung des Wohlbefindens sowie eine höhere Lebensqualität erreicht. Spezifisch bezieht sich der medizinische Nutzen auf eine Gewichtsreduktion von mindestens 5 Prozent zum Ausgangsgewicht. Eine solche Gewichtsreduktion ist bei Adipositas ein wesentlicher Faktor für eine Verbesserung des Gesundheitszustandes.
Herstellerinformationen für Fachkreise
Röntgenstrasse 24
c/o Health Innovation Port
+49 4099 997920
fachkreise@zanadio.de
https://zanadio.de/fachkreise/
Fachkreisfortbildungen
- 05.07.2022 19:30 Uhr: CME zertifiziertes Online Seminar: Rücken- und Gelenkschmerzen: Leitliniengetreue Behandlung des Bewegungsapparats mit digitalen Gesundheitsanwendungen
- 08.07.2022 15:30 Uhr: (extern) Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der Hausarztpraxis: Überblick, Nutzen, Verordnung & Praxisbeispiele (inklusive anschließender Diskussion)
- 08.07.2022 16:00 Uhr: CME zertifiziertes Online Seminar: DiGA im Bereich psychischer Erkrankungen: Anwendungsbeispiele für die ambulante Nutzung