PZN:
Mindable: Panikstörung & Agoraphobie
- 17454202
Empfohlene Nutzungsdauer:
Risikoklasse:
Zusatzgeräte:
Plattformen:
- Android
- iPhone
Altersgruppen:
- 18-65
- 65+
- F40.0 - Agoraphobie
- F41.0 - Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst]
- F10 - Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
- F11 - Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
- F12 - Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
- F13 - Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
- F14 - Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
- F15 - Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
- F16 - Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene
- F17 - Psychische und Verhaltensstörungen durch Tabak
- F20 - Schizophrenie
- F21 - Schizotype Störung
- F22 - Anhaltende wahnhafte Störungen
- F23 - Akute vorübergehende psychotische Störungen
- F24 - Induzierte wahnhafte Störung
- F29 - Nicht näher bezeichnete nichtorganische Psychose
- F30 - Manische Episode
- F31 - Bipolare affektive Störung
- F32.3 - Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen
- F33.3 - Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen
Kurzbeschreibung:
Wirkungsweise:
Psychoedukation: Nutzer:innen werden zunächst über die allgemeinen Wirkmechanismen von Angst und Panik aufgeklärt. Im Anschluss werden maladaptive Gedanken, sowie Sicherheits- und Vermeidungsverhalten durch interaktive Übungen identifiziert und reflektiert. Ziel ist es deren aufrechterhaltende Wirkung zu verstehen, um diese in den nächsten Modulen aktiv umzugestalten.
Symptomprovokation (interozeptive Exposition): Nutzer:innen werden durch Animationen dazu angeleitet Paniksymptome aktiv zu erzeugen. Durch Habituation wird das Körpergedächtnis desensibilisierst und die Alarmbereitschaft des zentralen Nervensystems auf Panikreize zu reagieren gesenkt. Ziel ist es die Anzahl der Panikattacken, sowie deren Schweregrad zu reduzieren
Konfrontation (in-vivo Exposition): Nutzer:innen begeben sich durch Konfrontationsübungen gezielt in angstauslösende Situationen. Auch hier greift die Habituation und konditionierte Reiz-Reaktionsmuster können aufgeweicht werden. Zur Individualisierung stehen über 350 Übungen zur Auswahl, sowie die Option eigene Übungen zu erstellen. Während der Übung erfolgt eine Life-Aufzeichnung des Angstniveaus. Verzerrte Wahrnehmungen können so korrigiert werden.
Checkup: ermöglicht eine wöchentliche Erfassung des Symptomverlaufs anhand gezielter Fragen, die auf DSM-5-Kriterien beruhen. Behandlungsfortschritte werden mess- und sichtbar.
Tagebuch: regelmäßige Reflexionen im Tagebuch dienen der Bewusstwerdung maladaptiver Muster. Patient:innen lernen Panikattacken und Symptome in Verbindung mit entsprechenden Kognitionen und Verhaltensweisen zu bringen.
Statistiken & Historien: visualisieren den Behandlungsverlauf. Patienten werden in ihrer Selbstwirksamkeit und Gesundheitskompetenz gestärkt.
Funktionen:
Als Hauptfunktion bietet Mindable drei aufeinander aufbauende Behandlungsbausteine:
1. Lernen & Verstehen: Erfahre alles über die Wirkungsmechanismen deiner Ängste, damit du sie besser kennen und verstehen lernst.
2. An Symptome gewöhnen: Durch zahlreiche Übungen und Animationen wirst du dabei unterstützt deinen Körper an Paniksymptome zu gewöhnen.
3. Wieder unabhängig werden: Überwinde deine Angst, indem du angstbesetzte Situationen und Orte gezielt konfrontierst. Mindable begleitet dich dabei.
Zusätzlich enthält die App eine Tagebuchfunktion und ein wöchentliches Checkup, um Veränderungen deiner Symptomatik zu dokumentieren. Die App fasst deine Eingaben zusammen und wertet sie statistisch für dich aus. So hast du immer einen Überblick über deinen Behandlungsverlauf. Die Auswertungen kannst du bei Bedarf per PDF-Export mit Therapeut:innen und Ärzt:innen teilen.
Evidenz:
Mindable basiert auf Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) mit Fokus auf Konfrontationsverfahren. Dies gilt als wissenschaftlich geprüfter Goldstandard bei der Behandlung von Agoraphobie und Panikstörung. Grundlage bildet dabei das Behandlungsmanual "Expositionsbasierte Therapie der Panikstörung mit Agoraphobie" (Lang et al., 2018). Die App wurde in enger Zusammenarbeit mit den Autor:innen entwickelt.
Aktuell werden klinische Studien zur Nutzung von Mindable durchgeführt. Vorstudien zeigen bereits deutliche Verbesserungen in der klinischen Symptomatik, der Lebensqualität, den Einschränkungen im Alltag, sowie in der Selbstwirksamkeit bei Mindable-Nutzer:innen.
Herstellerinformationen für Fachkreise
Fachkreisfortbildungen
- 25.09.2023 18:00 Uhr: Online Seminar: Depression: Leitliniengerechte digitale Therapie im klinischen Alltag
- 26.09.2023 17:30 Uhr: Online Seminar: Was tun, wenn meine Patienten schlecht schlafen? Bewährte Methoden und neue Wege per App auf Rezept.
- 27.09.2023 17:30 Uhr: (extern) Multimodale Schmerztherapie bei Endometriose