PZN:
ProHerz
Hersteller: ProCarement
Kategorie: Herz und Kreislauf
DiGA Status: vorläufig aufgenommen
- 18789175
- 18789181
Empfohlene Nutzungsdauer:
90 Tage
Risikoklasse:
I
Zusatzgeräte:
ab iOS 13.6, ab Android 10.0
Plattformen:
- Android
- iPhone
Altersgruppen:
- 18-65
- 65+
Anzuwenden bei:
- I50.-
Nicht anzuwenden bei:
- Vorhandensein eines herzunterstützenden Systems (ICD-10-Code Z95.80)
- Blindheit und hochgradige Sehbehinderung
- binokular Stufen 3
- 4 und 5 (ICD-10-Code H54.0)
- Schwere und schwerste Intelligenzminderung (ICD-10-Code F72.- und F73.-)
- Zu geringe Deutschkenntnis
- Personen mit einer terminalen Niereninsuffizienz mit Dialysebehandlung (ICD-10-Code N18.5)
- Frauen in der Schwangerschaft (ICD-10-Code O09.-)
- Personen unter 18 Jahre (Minderjährigkeit)
- Frauen in der Stillzeit
Kurzbeschreibung:
ProHerz ist ein Therapiebegleiter für Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz (ICD-10-Code I50,-) zur Unterstützung im Selbstmanagement und als Frühwarnsystem zum eigenen Erkennen von Veränderungen der Erkrankung. Dazu werden die täglich von den Patientinnen und Patienten gemessenen Vitalwerte (Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Puls, Temperatur, Gewicht) in mobilen Endgeräten (Smartphone, Tablet) erfasst und automatisiert analysiert. Die eigenständige Dokumentation und Kontrolle des Gesundheitszustands der Patientinnen und Patienten mit dieser chronischen Erkrankung wird damit möglich. Zusätzlich bietet ProHerz auf Basis dieser Daten und dem individuellen Gesundheits- und Therapieprofil ein digital umgesetztes und personalisiertes Gesundheitscoaching und weitere Funktionen zur Risikoprophylaxe. Mit der täglichen Nutzung von ProHerz werden die Patientinnen und Patienten laufend im optimierten Umgang mit der Erkrankung unterstützt und zu einem besseren Selbstmanagement befähigt. Besonderer Wert wird auf die Umsetzung einer leitliniengerechten Therapie und die Erkennung sowie Interpretation von Warnanzeichen gelegt, damit Notfallsituationen verhindert werden können. Damit sichert ProHerz eine Therapiebegleitung im gesamten Versorgungspfad der Patientinnen und Patienten.
Wirkungsweise:
Als digitaler Helfer unterstützt ProHerz Herzinsuffizienz-Patient*innen, Elemente der leitliniengerechten Therapie konsequent umzusetzen. Auf Basis der erfassten Daten und dem individuellen Gesundheits- und Therapieprofil bietet ProHerz ein digital umgesetztes und personalisiertes Gesundheitscoaching für die Nutzer. Ausgerichtet an verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen und patientenzentrierten Elementen wird damit das individuelle gesundheitsbezogene Verhalten gefördert.
Funktionen:
Patient*innen profitieren von einem individualisierten Gesundheitsmanagement, Gesundheitscoaching sowie Risikoprophylaxe und erhalten eine nachhaltige Integration ihrer leitliniengerechten Therapie in den Alltag. Mit dem Überblick zur aktuellen gesundheitlichen Situation, frühzeitiger Erkennung von Änderungen des Gesundheitszustands und der Stärkung der Gesundheitskompetenz wird die Therapie aktiv gefördert: Selbsthilfe durch individuelles Gesundheitscoaching mit fundiertem Wissen zur Herzinsuffizienz und auf Patient*innen abgestimmten Verhaltenstipps. Umfassender Überblick zur Entwicklung und Analyse der individuellen Vitalparameter. Aktueller Medikamentenplan mit Erinnerungsfunktion. Dokumentenarchiv für alle relevanten medizinischen Unterlagen. Persönliche technische Unterstützung durch das ProCarement CareCenter.
Evidenz:
Für die DiGA ProHerz von ProCarement konnte in einer ersten Pilotstudie im Sommer 2021 bereits eine nachweisbare Verbesserung der NYHA-Stadien bei Anwendung der App registriert werden. Für die vorläufige Aufnahme als DiGA im Mai 2023 wurden dann vom BfArM die ersten Ergebnisse der Zwischenanalyse der Evaluationsstudie CARNA akzeptiert. Hier konnte ein erster positiver Versorgungseffekt mit einer Verbesserung und Unterstützung bei der Ausrichtung der Behandlung an Leitlinien und anerkannten Standards klar nachgewiesen werden. In der jetzt laufenden RCT-Evaluationsstudie CARNA mit rund 500 Teilnehmern wird angestrebt, zusätzlich als positive Versorgungseffekte die Evidenz für die Verbesserung der Gesundheitskompetenz, der Lebensqualität und des Gesundheitszustandes bei der Nutzung von ProHerz nachzuweisen. In Zusammenarbeit mit elf eingebundenen Kliniken werden die Ergebnisse aus der Interventionsgruppe und der Kontrollgruppe bis voraussichtlich März 2024 wissenschaftlich ausgewertet.
Herstellerinformationen für Fachkreise
Äußere Nürnberger Str. 62
+49 9191 9504311
+49 9191 9504319
Fachkreisfortbildungen