Selfapys Online-Kurs bei Generalisierter Angststörung

Hersteller: Selfapy GmbH
http://www.selfapy.com
Kategorie: Psyche
DiGA Status: vorläufig aufgenommen

PZN:

  • 17554323

Empfohlene Nutzungsdauer:

90 Tage

Risikoklasse:

I

Zusatzgeräte:

MacOS (Version 10.12.6+), Windows 10 (Version 2004+), iOS (Version 13+), Android (Version 10+)

Plattformen:

  • Web

Altersgruppen:

  • 18-65
  • 65+
Anzuwenden bei:
  • F41.1 - Generalisierte Angststörung
Nicht anzuwenden bei:
  • F00 - Demenz bei Alzheimer-Krankheit [G30.- ]
  • F10.2
  • F10.3
  • F20 - Schizophrenie
  • F31 - Bipolare affektive Störung
  • F32.3 - Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen
  • F33.2 - Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome
  • F33.3 - Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen

Kurzbeschreibung:

Selfapy bietet psychologische Unterstützung für Menschen, die unter einer Generalisierten Angststörung leiden und ist auf dem Weg zu einem besseren Wohlbefinden für Betroffene da. Unsere 12-Wochen-Kurse wurden von klinischen Psycholog:innen entwickelt und bringen Betroffenen mit Hilfe von anschaulichen Videos, Audios und Übungen die Strategien der Verhaltenstherapie bei. Unser Ziel ist es, Betroffene im Umgang mit Depressionen und Ängsten zu unterstützen und ihre Lebenszufriedenheit nachhaltig zu erhöhen. Bei Fragen zum Kurs steht den Patient:innen jederzeit ein:e persönliche:r Psycholog:in als Ansprechpartner:in zur Verfügung.

Wirkungsweise:

Patient:innen lernen durch an sie persönlich angepasste Inhalte, ihre Krankheit zu verstehen und besser mit ihr umzugehen. Gemäß etablierten Manualen der Verhaltenstherapie werden die Strategien der Verhaltenstherapie anschaulich vermittelt. Dies geschieht im Wechsel von Psychoedukation und Übungen, die den psychoedukativen Inhalt in den Alltag der Patient:innen integrieren. Hierbei wechselt das Format zwischen Text, Video und Audio. Neben einem Kernkurs gibt es optionale Vertiefungen (Individualisierung). In regelmäßigen Abständen werden validierte Symptomfragebögen (z.B. GAD-7) eingesetzt. Unterstützt wird der Kurs durch eine:n persönliche:n Psycholog:in, die/der Fragen zu allen Inhalten beantwortet sowie die Symptomentwicklung und Patient:innensicherheit überwacht.

Funktionen:

Zu Beginn des Kurses definiert die/der Patient:in individuellen Ziele. Entsprechend dieser Ziele erhält sie/er über 12 Wochen erklärende Texte, Videos und Übungen, die den Betroffenen Strategien der Verhaltenstherapie beibringen. Der Kurs bietet die Möglichkeit, die Erkrankung besser zu verstehen und gibt Methoden an die Hand, um einen besseren Umgang mit der Belastung zu erlernen.
Zusätzlich zum Online-Kurs geben Patient:innen mit Hilfe von validierten Fragebögen regelmäßig Auskunft zu ihrer Stimmung. Hierdurch verfolgen Patient:innen die Entwicklung ihrer Symptomatik, um ihre Belastung besser kennenzulernen und um nachzuverfolgen, wo sie sich auf ihrem Weg zu einem besseren Wohlbefinden befinden. Alle Ergebnisse können auch mit Ärzt:innen und Therapeut:innen geteilt werden.
Im Rahmen unseres Patient:innensicherheitskonzeptes steht allen Betroffenen ein:e persönliche:r Psycholog:in als Ansprechpartner:in zur Verfügung, die/der den Erfolg und die Symptomentwicklung innerhalb des Kurses überwacht. Bei Fragen zum Kurs steht die/der Psycholog:in jederzeit zur Verfügung.

Während des Kurses kann die/der Patient:in zusätzlich die Selfapy Kurs Begleiter-App nutzen, um seine Stimmung, Gedanken, Gefühle und Aktivitäten zu tracken. Die Auswertung über einen längeren Zeitraum hinweg deckt individuelle Zusammenhänge auf.

Evidenz:

Selfapy ist ein CE-zugelassenes Medizinprodukt. Die Online-Kurse wurden mit Expert:innen für Klinische Psychotherapie anhand von evidenzbasierten Methoden entwickelt. Sie basieren auf der Verhaltenstherapie, die hervorragende Ergebnisse in der Behandlung psychischer Erkrankungen zeigt. Eine aktuell an der Universität Gießen laufende RCT-Studie mit 156 Probanden überprüft die Symptomreduktion im Vergleich zu einer Kontrollgruppe.