Vivira. Einfach bewegen.

Hersteller: Vivira Health Lab GmbH
http://www.vivira.com
Kategorie: Rücken-, Knie- und Hüftschmerzen
DiGA Status: vorläufig aufgenommen

PZN:

  • 16898718

Empfohlene Nutzungsdauer:

90 Tage/ unbeschränkt

Risikoklasse:

I

Zusatzgeräte:

ab Android 6.0, ab iOS 11.0 ,

Plattformen:

  • Android
  • iPhone

Altersgruppen:

  • 18-65
  • 65+
Anzuwenden bei:
  • M16.0 - Primäre Koxarthrose, beidseitig
  • M16.1 - Sonstige primäre Koxarthrose
  • M16.2 - Koxarthrose als Folge einer Dysplasie, beidseitig
  • M16.3 - Sonstige dysplastische Koxarthrose
  • M16.4 - Posttraumatische Koxarthrose, beidseitig
  • M16.5 - Sonstige posttraumatische Koxarthrose
  • M16.6 - Sonstige sekundäre Koxarthrose, beidseitig
  • M16.7 - Sonstige sekundäre Koxarthrose
  • M16.9 - Koxarthrose, nicht näher bezeichnet
  • M17.0 - Primäre Gonarthrose, beidseitig
  • M17.1 - Sonstige primäre Gonarthrose
  • M17.2 - Posttraumatische Gonarthrose, beidseitig
  • M17.3 - Sonstige posttraumatische Gonarthrose
  • M17.4 - Sonstige sekundäre Gonarthrose, beidseitig
  • M17.5 - Sonstige sekundäre Gonarthrose
  • M17.9 - Gonarthrose, nicht näher bezeichnet
  • M25.55
  • M25.56
  • M25.85
  • M25.86
  • M25.95
  • M25.96
  • M42.0 - Juvenile Osteochondrose der Wirbelsäule
  • M42.1 - Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen
  • M42.9 - Osteochondrose der Wirbelsäule, nicht näher bezeichnet
  • M53.2 - Instabilität der Wirbelsäule
  • M53.8 - Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
  • M53.9 - Krankheit der Wirbelsäule und des Rückens, nicht näher bezeichnet
  • M54.5 - Kreuzschmerz
  • M54.6 - Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule
  • M54.8 - Sonstige Rückenschmerzen
  • M54.9 - Rückenschmerzen, nicht näher bezeichnet
  • M99.02
  • M99.03
  • M99.04
  • M99.82
  • M99.83
  • M99.84
  • M99.85
  • M99.86
  • M99.92
  • M99.93
  • M99.94
  • M99.95
  • M99.96
Nicht anzuwenden bei:
  • C41.2 - Wirbelsäule
  • C70.1 - Rückenmarkhäute
  • C79.4 - Sekundäre bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Nervensystems
  • C79.5 - Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes
  • C79.88 - Sekundäre bösartige Neubildung sonstiger näher bezeichneter Lokalisationen
  • G55.1 - Kompression von Nervenwurzeln und Nervenplexus bei Bandscheibenschäden [M50-M51 ]
  • G99.2 - Myelopathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
  • I80 - Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
  • M00 - Eitrige Arthritis
  • M01 - Direkte Gelenkinfektionen bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
  • M02 - Reaktive Arthritiden
  • M03 - Postinfektiöse und reaktive Arthritiden bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
  • M23.4 - Freier Gelenkkörper im Kniegelenk
  • M24.05
  • M46 - Sonstige entzündliche Spondylopathien
  • M50 - Zervikale Bandscheibenschäden
  • M50.1 - Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie
  • M51.0 - Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Myelopathie[G99.2]
  • M51.1 - Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie[G55.1]
  • M87 - Knochennekrose
  • M93.0 - Epiphyseolysis capitis femoris (nichttraumatisch)
  • M93.2 - Osteochondrosis dissecans
  • T84 - Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
  • Z96.6 - Vorhandensein von orthopädischen Gelenkimplantaten
  • Z96.64 - Vorhandensein einer Hüftgelenkprothese
  • Z96.65 - Vorhandensein einer Kniegelenkprothese
  • Z96.68 - Vorhandensein von sonstigen näher bezeichneten orthopädischen Gelenkimplantaten

Kurzbeschreibung:

Vivira. Einfach bewegen.
Vivira ist die App auf Rezept bei Rücken-, Knie- und Hüftschmerzen für zu Hause. Die App bietet Ihnen digital angeleitetes, bewegungstherapeutisches Training nach funktionellem Ansatz, welches Sie zu jeder beliebigen Zeit durchführen können wie z.B. vor, während und nach der Physiotherapie. Vivira dient mit vier Übungen pro Tag, die sich basierend auf Ihren Rückmeldungen täglich anpassen, primär dem Ziel der Schmerzreduktion. Zusätzlich werden die Trainingsaktivität sowie der Krankheitsverlauf in Grafiken visualisiert und monatliche Bewegungstests angeboten. Als Patienten können Sie in der App PDF-Fortschrittsberichte erstellen und diese mit ihrem Arzt oder Therapeuten per E-Mail teilen. Ausgewählte Wissensartikel zu Themen rund um den Stütz- und Bewegungsapparat helfen Patienten, ihre Gesundheitskompetenz zu steigern.

Wirkungsweise:

Das bewegungstherapeutische Training, die tägliche Anpassung der Trainingsinhalte und die personalisierte Progression von Intensität und Komplexität der Übungen bilden den Kern der Vivira App.
Die Übungen wurden nach funktionellem Trainingsansatz ausgewählt, d.h. es wird immer der Beschwerdebereich isoliert und darüber hinaus auch der gesamte Bewegungsapparat in Bewegungsketten trainiert. Das Training verfolgt also einen ganzheitlichen Therapieansatz. Vivira unterstützt die Umsetzung der in den Leitlinien für nicht-spezifischen Kreuzschmerz, Kniearthrose und Hüftarthrose vorgesehenen Trainings-Elemente sowie die Umsetzung der Heilmittelrichtlinie.

Funktionen:

• 4 Übungen pro Tag
• Detaillierte Übungsanleitung per Video, Ton und Text
• Tägliche Anpassung der Schwierigkeit basierend auf den Rückmeldungen der Patienten
• Visualisierung der Auswirkungen des Trainings (Grafiken zur Trainingshistorie und wöchentliche Verlaufsprotokolle)
• Monatliche Bewegungstests zu Beweglichkeit, Kraft und Koordination
PDF-Fortschrittsbericht (kann per E-Mail mit Arzt oder Therapeuten geteilt werden)
• Wissensartikel zur Steigerung der Gesundheitskompetenz

Evidenz:

Der medizinische Nutzen der Vivira App wurde bereits in einer retrospektiven kontrollierten Studie untersucht. Patienten, die mit Vivira trainierten, zeigten intraindividuell kontrolliert signifikante Reduktionen der Schmerzen. Derzeit läuft eine weitere, auf die erste Studie aufbauende, klinische Studie. Diese zweite Studie verfolgt das Ziel, die Auswirkungen der Nutzung von Vivira auf die Schmerzentwicklung noch genauer zu untersuchen. Die Ergebnisse der Studie wird in den nächsten Monaten veröffentlicht.