DiGA:

Infos für Patient:innen

Digitale Gesundheitsanwendungen (kurz: DiGA) sind digitale Programme, die von Ärzt:innen oder Psychotherapeut:innen per Rezept verordnet werden können.

Was ist eine DiGA?

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind innovative Anwendungen, die wesentlich auf konservativen Therapieansätzen basieren und diese digital umsetzen. DiGA werden auch „App auf Rezept“ genannt, da sie von Ärzt:innen oder Psychotherapeut:innen auf Rezept verordnet werden. Die Kosten werden vollständig von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, sowie den meisten privaten Krankenversicherungen, der Beihilfe, Berufsgenossenschaftsverbindungen und der gesetzlichen Unfallversicherung.

Zertifiziertes Medizinprodukt
Evidenzbasiert und in Studien geprüft
Datensicherheit nach DSGVO und ISO 27001
Verordnung auf Rezept
Kostenübernahme durch Krankenkasse

Für welche Erkrankungen gibt es DiGA?

Im sogenannten „DiGA-Verzeichnis“ des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) findet sich eine vollständige Übersicht aller aktuell geprüften und zugelassenen DiGA.

Es gibt DiGA für verschiedene Erkrankungen:

  • Stoffwechselerkrankungen
  • Krebserkrankungen
  • Erkrankungen an Muskeln, Knochen und Gelenken (z. B. bei Knie- oder Rückenschmerzen)
  • Erkrankungen des Nervensystems
  • Störungen beim Geschlechtsverkehr
  • Erkrankungen des Hörsystems (z. B. bei Tinnitus)
  • Psychische Erkrankungen (z. B. bei Nikotin- oder Alkoholsucht, Depressionen, Schlafstörungen)
  • Erkrankungen des Sprech- und Sprachzentrums
  • Stressbewältigung
  • Verdauungserkrankungen

DiGA vs. Gesundheits-Apps

DiGA unterscheiden sich von herkömmlichen Gesundheits-Apps, die zur Prävention oder Behandlung in den Bereichen Lifestyle, Fitness und Medizin angewendet werden können. Letztere unterliegen keinen Regularien.

Übersichten bieten beispielsweise KV-AppRadar und das DiGAVerzeichnis.

Rezept für eine DiGA bekommen

1. DiGA verordnen lassen

DiGA werden wie Medikamente oder Hilfsmittel auf Rezept von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen verschrieben. Gehe am besten in die Praxis deines Vertrauens und bitte um die Verschreibung einer DiGA.

2. Rezept einlösen

Du hast dein DiGA-Rezept?
Reiche das Rezept bei deiner Krankenkasse ein. Diese erstellt einen Freischaltcode, mit dem du die DiGA startest (z.B. in einer App).

Du kannst auch den kostenlosen Rezeptservice nutzen, der diesen Schritt für dich übernimmt: www.meinrezepteinloesen.de

3. DiGA nutzen

Mit dem Freischaltcode von der Krankenkasse kann die DiGA gestartet werden. Gib den Freischaltcode, den du von deiner Krankenkasse erhalten hast, in die DiGA ein (z.B. in der jeweiligen App oder auf der Website). Nach Ablauf der DiGA kannst du dir ein Folgerezept holen, wenn nötig.

Zahlen & Fakten

1
Tage bis Freischaltcode ausgehändigt ist
0
Kostenübernahme
1k
eingelöste Freischaltcodes
0%
Werbefrei

FAQ

Allgemeines

Verordnung & Kosten

Evidenz, Sicherheit, Gesetz